
News

Zuverlässige und leistungsfähige Stromversorgung erfordert auch Kernenergie
Von Stephan Radonic (Physiker / Doktorand UZH) und Lukas Robers (Kernphysiker / Doktorand ETH) Energie in Form von elektrischem Strom ist für uns besonders wichtig. Elektrizität lässt sich hervorragend übertragen, umwandeln und somit vielseitig einsetzen. Sie kann...
So teuer wird die Energiewende
Bis 2050 muss die Schweiz klimaneutral werden. Der Umbau des Energiesystems ist eine Jahrhundertaufgabe. Was er kostet, haben Forscher jetzt berechnet. Noch nie waren null Tonnen so schwer: Bis zur Mitte des Jahrhunderts soll der Ausstoss von Treibhausgasen in der...
Die Erlaubnis, eine Tonne CO2 auszustossen, kostete in Europa lange nur ein paar Euro. Nun ist der Preis auf einen Rekordwert von 40 Euro gestiegen. Warum?
Der Preis, um eine Tonne Kohlendioxid auszustossen, hat sich innert Jahresfrist mehr als verdoppelt – obwohl die Emissionen stark zurückgegangen sind. Der europäische Emissionshandel wurde von Politikern und Klimaschützern schon oft totgesagt. Wenn grosse...
Das Komitee Weltoffenes Zürich sagt: «Ja zum Klimaschutz, Nein zum CO2-Gesetz.»
Ja zum Klimaschutz, Nein zum CO2-Gesetz. Flugticketabgabe schwächt den Standort Schweiz. Das Komitee Weltoffenes Zürich unterstützt die Bestrebungen voll und ganz, dass die Luftfahrt ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten muss. Das vorliegende CO2-Gesetz, über das am...
Synthetische Kraftstoffe: Porsche 911 soll mit E-Fuels fahren
Synthetische Kraftstoffe als Ergänzung zur Elektromobilität: Porsche will in Chile eine Pilotanlage für E-Fuels aufbauen. Schon 2022 soll die Forschung beginnen. Parallel soll der 911 auf den neuen Sprit vorbereitet werden. Auf einem Bein kann man nicht stehen, weiß...
Electric mobility – what’s the future for petrol stations in Switzerland?
What would be the impacts of electric mobility for traditional petrol stations in Switzerland? How do these stations need to transform their businesses to face this huge transformation? Colombus Consulting releases the Swiss version of its study on electric mobility...
Volkswirtschaftsdirektion begrüsst Eröffnung der ersten Wasserstofftankstelle im Kanton Zürich
Im Rümlang ist heute die erste kommerzielle Wasserstofftankstelle im Kanton Zürich eröffnet worden. Die Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich begrüsst das privatwirtschaftliche Engagement für den Bau von Infrastrukturen für eine CO2-arme Mobilität. Die AVIA...
Denkfehler Elektroauto – Warum der Verbrenner eine Zukunft hat
Auf den ersten Blick scheint die Frage, welcher Antrieb sich bei PKWs und LKWs durchsetzen wird, einfach. Der Elektromotor ist der effizienteste Motor der Welt. Für sich allein betrachtet ist ein Elektrofahrzeug, egal ob mit Batterie oder Brennstoffzelle - auch...
ACS sagt Nein zum CO2-Gesetz: Vernünftig bleiben nachhaltig statt planlos
Das in der Herbstsession von den eidgenössischen Räten verabschiedete totalrevidierte CO2-Gesetz bringt mehr Bürokratie und hemmt die Innovation. Es ist zudem ungerecht, führt zu einer Umverteilung von Geldern und hilft dem Klima nicht wirklich. Deshalb ist der...
Schweizer Unternehmen schreiben Mobilitätsgeschichte
Schlüsselübergabe der weltweit ersten Wasserstoff-Elektro-Nutzfahrzeuge in Luzern Grosser Tag in Luzern, für die Schweiz, für die Welt, und für die Mobilität! Hyundai Hydrogen Mobility AG übergibt an sieben Schweizer Unternehmen die allerersten, serienmässig...
Und der Emissionshandel funktioniert doch
Zu geringer Preis, zu viele Emissionsrechte: Am europäischen Handel mit CO2-Rechten hagelt es seit Jahren Kritik. Fast unbemerkt hat sich jedoch der Preis für die Emissions-rechte über die letzten Monate verdreifacht. Weiter lesen unter: ...
Ein Sonderkässeli für das Klima – Umweltministerin Sommaruga erhält einen reich dotierten Fonds für fast alles
Das Parlament will definitiv einen Klimafonds einführen. Bei der Verteilung des vielen Geldes erhält der Bundesrat ungewöhnlich viel Spielraum. CVP und SVP wollten eine Obergrenze für den Fonds einführen, doch die FDP half nicht mit. Weiter lesen...
Bundesstellen warnen: Eine CO2-Abgabe reduziert die Emissionen kaum
Der Ständerat will Flugreisen deutlich verteuern, um das Klima zu schützen. Fachleute kritisieren, dass der gewählte Ansatz den CO2-Ausstoss sogar noch erhöhen und die globalen Fluganbindungen der Schweiz gefährden könnte. Grad sind wieder alle unterwegs....
